subna hus

subde eerste siet

subde tweede siet

subde dörde siet

subde veerde siet

subde fiefde siet

subde sösde siet

subde söbente siet

de tweede siet

der friesennerz - tschüs - wie kam der der tee nach norddeutschland - die teealternative - love & peace fehmarn 1970 - labskaus - leuchtfeuer pelzerhaken - vogelfluglinie mit fehmarnsundbrücke - der pharisäer - earl grey tee - pamir 2 - das brodtener ufer

friesennerz

das beste am norden…ist unser nerz!

friesennerz
ein alter nerz
©pd-vmh

  wohl jeder im land zwischen nord- und ostsee kennt diesen spot des ndr fernsehens. Scheißwetter, man streift sich den friesennerz über und trotzt damit jeder unbill der natur.
  diese berühmte regenjacke in signalgelb war in den 70er jahren nicht nur eine der beliebtesten arbeitsjacken der fischer und segler an unseren küsten, nein, auch landratten schätzten den optimalen schutz gegen wind und wetter.
  wasserdicht war der nerz, hatte eine riesengroße kapuze, ebenso großen taschen und unter einer leiste feste druckknöpfe zum verschließen. die nähte wurden zusätzlich verklebt oder verschweißt. Fast luftdicht verschlossen war man in solch jacken. aber nur fast, denn unter der achsel waren ösen eingesetzt. eine ordentliche belüftung erlangte man aber damit nicht. dieses versprechen hochmoderne gewebe - aber sind diese auch so wasserdicht wie der gute friesennerz? Klassisch ist das gewebe eines friesennerzes innen mit blauer viskose überzogen, außen mit gelbem kautschuk beschichtet. kautschuk wurde später von pvc ersetzt.
  übrigens, habt ihr gewußt, daß unser friesennerz gar nicht aus friesland, sondern aus dänemark kommt? Ein findiger mann namens jan e. ansteen nielsson entwarf unseren nerz. In dem städtchen hörve, nahe kopenhagen, tüftelte er an einer wasserdichten jacke für berufssegler und fahrradfahrer herum. 1965 war es dann soweit, die gelbe öljacke kam auf den markt. natürlich war es keine öljacke, denn solch eine bestand ja ausschließlich aus geölter baumwolle. seinen heute noch gebräuchlichen namen bekam diese jacke erst später.
  deutschland war damals schon ein wichtiger absatzmarkt für die artikel aus dänemark. die jacke wurde für allerlei maritimer arbeit ein begehrter begleiter. schnell wurden die fertigungsanlagen in hörve zu klein. Man verlegte kurzerhand die fabrik nach hamburg rellingen. Unverändert bis heute wird der friesennerz von dort angeboten. gelb muß er allerdings sein, das original halt. Zwar klappt es nicht mehr, ihn für die zwanzig mark, die er damals kostete, anzubieten, auch leichter wurde er nicht. Das rund ein kilo schwere regenzeug kostet heute um die 60 euro.
  warum nun der nerz gerade friesennerz heißt, kann ich euch nicht beantworten. Denn letztlich hat sich dieses praktische arbeitszeug an all unseren küsten breit gemacht, könnte eigentlich auch holsteinnerz heißen...

grafik

grafik

tschüs

  Tschüs – nicht nur in hamburg sagt man tschüs. im ganzen land zwischen den meeren zu hören, hin und wieder mal auch ein atschüs.
  diesen abschiedsgruß versteht und verwendet man mittlerweile in ganz deutschland. varianten wie tüüs oder auch tschüssing sind eher an der küste zu hören.
Dieser so schön kurze und prägnante gruß war ursprünglich vor allem in norddeutschland, in der hansestädten zu hören. dort gebrauchten die seelords häufig das spanische adiós oder portugiesisch adeus. vielleicht ist das auch noch mit dem französischen adieu, richtiger mit dem wallonischen adjüüs vermischt worden. das bleibt letztlich ungeklärt. wie viele ausdrücke wurde dann aber auch dieser ins plattdeutsche verballhornt. übrig blieb dann ohne bewussten bezug zum ursprung das atschüs. zweisilbrig als ausdruck wohl noch zu lang, schliff er sich in der umgangssprache zu einem einfachen tschüs ab.
na denn: tüüs ok

grafik

grafik

wie kam der tee nach norddeutschland

  Wenn man bedenkt, daß in unseren Breiten relativ wenig Tee angebaut wird, stellt sich die Frage, warum schlabbert gerade der Norddeutsche so viel Tee?
Wie es nun mal üblich ist, werden bei einem guten Teepunsch Geschichten erzählt, so hör mal `n beten to, wenn ick di nu disse Geschicht vertell:
  In den Sturmnächten des Jahres 1735 waren Segler unterwegs, wohlmöglich in Richtung dänischer Königshof. Auf den der Inseln Sylt und Amrum vorgelagerten Sandbänken strandete einer dieser Clipper. Noch heute wird diese Gegend, gefährlich durch die sich ständig ändernden Verhältnisse der Sände, in den Seekarten als der 'Theeknob' bezeichnet. Die Anwohner bargen diese Kisten als Strandgut, schleppten sie in ihre Häuser. Schon damals gehörte der Grünkohl als Grundnahrungsmittel in jedes Haus.
  Nun versuchte man durch Zugabe der gefundenen Blätter, Lungkaal wurden sie benannt, diese Grünkohlgerichte, aber auch Salate oder Grützen zu verfeinern. Schnell erkannte man, daß diese Blätter dazu nicht taugten. Das feine Grünkohlgericht war 'verbittert'. Erst einer der Seefahrer aus der Nachbarschaft, Amrumer soll er gewesen sein, zeigte seinen Leuten, wie man in Indien und China mit diesen Blättern Tee zubereitet.
  und da die rauhen Zeiten auf den Inseln oft mit einem Rum von innen geheizt wurden, goß man einen guten Schuß in dieses Heißgetränk, versüßte es mit einem Kluntje und - der Teepunsch war geboren. Varianten mit Sahne und mit oder ohne Rum und Zucker findet man in jedem norddeutschen Teehaus.

punschHier meine Lieblingsvariante:
Zutaten:
1 lt starken, schwarzen Tee
75 gr Kandis
1/4 lt Portwein
1/4 lt Rum
1 Limette und Zimtstangen
den Zucker im heißen Tee auflösen, Port und Rum dazugeben, presst die Limone aus und gebt den Saft und ein paar Schalen mit dazu. Derweil das ganze erhitzen, aber nur erhitzen, nicht kochen! Serviert in einem feinen Teeglas wird der Punsch dann mit der Zimtstange umgerührt.

grafik

grafik

die teealternative - ein tipp!

  eine sache des geschmacks ist es. der eine bevorzugt den darjeeling, der andere einen assam. teetrinker kennen die teeinitiative aus berlin, die feinen bio-darjeeling anbieten. ich aber bevorzuge einen assam, kräftig, leicht malzig, rotgolden in der tasse. kaufte ihn meist beim händler in der stadt, ließ ihn mir aber auch von einem teekontor aus hamburg schicken.
  vor wochen nun fand ich im netz die seite der teealternative, die mich zum durchlesen einlud. kurz gesagt, thomas zimmermann, ein berliner in münchen bietet hier tee aus ökologischem anbau der region um den bramaputra im norden indiens. das konzept dieses händlers gefiel mir so gut, daß ich umgehend mir ein probierpaket schicken ließ. ich muß euch sagen, eine wucht, dieser tee.
  ob der ostfriese mit einem kluntje oder der blatt-tee, dieser duft, dieser geschmack, diese farbe überzeugte mich. sobald ich nur den boden meiner teedose erahne geht die bestellung für ein weiteres pfund assam heraus.
  bei thomas zimmermann ist das drin, was draußen drauf steht: feinster assam tee aus ökologischem anbau. und das auch noch überraschend günstig.

teealternativetop

zur webseite - klick ins bild

grafik

grafik

love & Peace auf fehmarn - 1970

vmh_tickets_fehmarn
meine tickets - 28 mark für alle drei tage!

  Dieses Festival wird in den Büchern der Musikgeschichte als Flop des Jahrhunderts bezeichnet. Aber ich habe ganz andere Erinnerungen an dieses Wochenende.
  Als einer von etwa 25.000 Hippies, die wir Anfang September 1970 auf die Ostseeinsel Fehmarn pilgerten, hatte ich schon zu Beginn ein Gefühl des Zusammenseins, wie zuvor auch auf der 'Isle of Wight' erlebt. Zu hunderten wanderten wir vom Festland über den 'Kleiderbügel', wie wir damals unsere Fehmarnsundbrücke nannten. Vom Festland auf die Insel, denn hier, in der nähe von heiligenhafen, bekam man noch einen Parkplatz. Sofort nach der letzten TV-Reparatur am Freitagnachmittag stürzten wir in die Autos und los ging’s. Denn pünktlich wollten wir da sein, die ersten Akkorde der Bands hören, dabei unser Zelt aufbauen. Schnell noch hier und dort eingekauft, etwas zu trinken, ein bisschen Brot, ein Rammel Käse, eine Salami - meine Güte, alles sollte für drei Tage halten. Was wir vergaßen, Regenklamotten.
  Vom 4. - 6. September 1970 fand das Festival statt, der Wettergott versprach einen sonnigen Spätsommer - das wurde nun ganz und gar nicht eingehalten, es regnete und stürmte drei Tage lang. Viele wunderten sich später, dass wir trotzdem alle dablieben. Ein Jahr zuvor war in den USA Woodstock über die Bühne gegangen, 400.000 feierten drei Tage lang mit dutzenden Bands. Eine Antwort darauf wollten drei jungs aus Kiel geben.
  Helmut Ferdinand, Christian Berthold und Tim Sievers engagierten internationale Stars wie Renaissance, Ginger Baker´s Airforce, Alexis Korner, Cactus, Emerson, Lake & Palmer, Canned Heat, Mungo Jerry, Sly and the Family Stone, Rory Gallaghers Taste, The Faces mit Rod Stewart und Ron Wood, aber auch damals erfolgreiche nationale Größen wie Frumpy oder Floh de Cologne, Rio Reiser mit den Roten Steinen, und als Superstar Jimi Hendrix! Jimi Hendrix auf Fehmarn! Nicht zu glauben, aber die Veranstalter veröffentlichen zum Beweis sogar die Verträge in der regionalen Presse. Sie alle sollten auf einem Acker vor dem Flügger Strand auf der Insel Fehmarn spielen.

ackerweg schietwetter ist angesagt, es geht über den acker - vor der bühne
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  Am Freitagabend erreichten wir die Wiese vom Bauern Störtebecker, bauten Zelte auf, lagerten, campierten irgendwie, eine Zeltstadt am Strand, in der Nähe des Leuchtturms. Unweit davon ein Campingplatz. Dort gab es Waschräume und Klos. Auf dem Festivalgelände auch Getränke und Verpflegung, aber von allem viel zu wenig. Irgendwie verbrachten wir trotz Widrigkeiten eine schöne Zeit, Haschpfeifen kreisten in den Pausen, man freundete sich mit den Zeltnachbarn an. Trat eine Gruppe auf, spielte diese gegen Regen und Sturm an, es stand sowieso alles im Zeichen Love & Peace. Nass geregnet, in klammen Klamotten, und die Musik zerfetzt vom Wind. Oft blieb allein der Blick auf die Bühne in Erinnerung, die Musik verloren im Ostseesturm.

zeltnachbarn damals konnte man noch in bühnennähe zelten
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  So wenig einladend die äußeren Bedingungen des ersten Tages auch waren, der Regen konnte uns nichts ausmachen, auch die Absagen der Topacts des Tages nicht. Alexis Korner überbrückte immer wieder und vermittelte seine gute Stimmung. Mit der Verbindung auf das gemeinsame Warten auf Jimi Hendrix ging der Tag zu Ende.
  Und er kam auch tatsächlich. Die Kieler Nachrichten schrieben später: "Trotz Regen und Sturm: Jimi kam, und die Fans jubelten". Bis dahin musste man sich aber lange in Geduld üben. Viele Gigs wurden abgesagt oder verschoben. jimi spielte nicht, wie vertraglich vorgesehen, am sonnabend. die umstände auf dem gelände, so hieß es später, ließen ihn abstand vom geplanten auftritt nehmen. canned heat übernahm den part als topact am abend. mit viel ruhigen tönen gedachten sie ihrem kürzlich verstorbenen gitarristen und gründungsmitglied alan 'blind owl' wilson.
es war sonntag mittag gegen ein uhr. jimi betrat die bühne.

jimi hendrix fehmarn
jimi on stage
© ndr1-sh

  Ich werde allerdings nicht seine Worte zu Beginn seines Auftritts an uns vergessen. Er bat darum, die Zelte vor der Bühne abzubrechen, es erinnere ihn zu sehr an seine Jugend in Harlem, wo viele seiner Freunde in solchen Zelten gehaust hätten. Wir rissen unsere Tragestangen heraus und ließen die Zelte einfach in sich zusammenfallen. Sein Auftritt war der erhoffte Höhepunkt, der Himmel öffnete sich, die Sonne schien, aber der Sturm ließ nicht nach. Jimi spielte ein tolles Konzert, endlich mal ein Gig ohne Regen.
  Kurze Zeit später war allerdings das Chaos komplett. Das Festival ging in Ausschreitungen der Ordnertruppe aus Hamburg unter. Die Organisatoren hatten ausgerechnet Rocker aus Hamburg als Ordner angeheuert. Knapp 200 der "Bloody Devils", sie verbanden sich später mit den "Hells Angels", kamen und hatten ganz schnell das Kommando übernommen. Sie forderten am Sonntag ihren Lohn ein, den es aber nicht gab. Die Auszahlung wurde immer wieder verschoben. dann, am Abend, machte schnell ein Gerücht die Runde, nämlich, dass die Organisatoren mit der Kasse verschwunden seien. Schließlich entlud sich die volle Rocker-Wut, es brannte die Bühne oder etwas in der Nähe. Am nächsten Tag zeigte es sich, dass es der Wagen der Organisationszentrale war. Die Bühne selbst aber war noch intakt.
  das Festival war zu ende, die leute unterwegs nach haus, es hätte doch eigentlich noch bis Mitternacht gehen sollen.

happening der sonntag morgen mit einem spontanen happening
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  Der "Spiegel" schrieb später als Resümee des Festivals: "Fehmarn wurde kein deutsches Woodstock ...", und "Es war ein Festival der Fehlplanungen, ein Stelldichein unfähiger Organisatoren, brutaler Ordner und einer apathischen Menge" Soweit die Meinung der Presse.

jimi gegen ein uhr am sonntag, die sonne scheint und jimi ist auf der bühne
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen


  In meiner Erinnerung allerdings dominieren ganz andere Eindrücke: eine grandiose, alles überbrückende Stimmung, entstanden aus dem gemeinsamen Dem-Wetter-Trotzen, dem Wunsch nach guter Musik und der Sehnsucht nach Love and Peace. Die drei Organisatoren waren am Ende hoch verschuldet, der Acker am Flügger Strand erholte sich irgendwann wieder, und auch auf Fehmarn ging das Leben weiter. Fehmarn war ein Teil des Traums vom unreglementierten Leben. Allen Widrigkeiten zum Trotz war es gerade das Chaos, das die Botschaft der Anarchie verkündete. Wir versanken mit unseren Zelten im Matsch, alles war so herrlich unorganisiert, man wusste nicht, wie man das nächste Bier herbekommt oder wie man zur nächsten Toilette kommen sollte. Aber weil es allen so erging, entwickelte sich ein tolles Gefühl des Zusammenhalts, des Zusammengehörens.
  Zwölf Tage später verstarb der Protagonist dieses Festivals, James Marshall Hendrix, in London. So wurde das Fehmarner Festival zu Jimi Hendrix' letztem großen Auftritt. Zur Erinnerung daran steht nun auf besagtem Festivalacker vor dem Flügger Strand ein Gedenkstein.

gedenkstein eine von fans angeknabberte strat erinnert an sein letzen großen auftritt
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  Seit 1995 wurden alljährlich im September ein Jimi-Hendrix-Revival-Festival durchgeführt, eine späte Versöhnung mit uns, die wir damals skeptisch betrachtet wurden, wir, die 'Hippies'. aber das ist seit 2010 auch geschichte. natürschützer, so heißt es, haben sich durchgesetzt. andere stimmen erzählen von campern in der nähe, die sich gegen das einmal im jahr stattfindende festival aussprachen...
  
p.s.
sabine leipertz, musikredakteurin vom ndr, bat mich im sommer 2011 als zeitzeuge um ein interview. ich besuchte sie in hamburg und klönte mit ihr über diese drei tage auf fehmarn. ihr toller bericht wurde auf der ndr internetseite veröffentlicht.

der link auf die seite:
ndr
  aber damit nicht genug. im spätsommer 2014 rief mich sabine an und fragte, ob nicht eine kollegin vom fernsehen mich anrufen dürfte. sie plante eine doku über die festivals aus der zeit. kurze zeit später traf ich mich der autorin pia lüke am gedenkstein. ich erzählte aus der zeit und die bild und tonkollegen bannten beides in ihre speicher. szenen wurden in die 60. folge der ndr-reihe 'meine geschichte' mit dem titel 'meine jugend auf den open-air festivals' übernommen. dieser bericht erzählt die festivalgeschichte aus den jahren 1970 mit dem love & peace auf fehmarn bis hin zu den beiden scheeßeler festivals 1971 und 1977. vergleicht man alles mit den heutigen, durchorganisierten veranstaltungen, so denke ich gern an diese anfänge zurück. mit all seinen mängeln haben sie einen charme besessen, den ich heute auf den oft leblosen festivals vermisse.
  im mai 2015 wurde der bericht vom ndr ausgestrahlt. vielleicht fallt ihr ja in den dritten fernsehprogrammen über eine wiederholung. schaut euch die sendung an. sogar originalaufnahmen des fehmarn festivals könnt ihr bestaunen.

die damalige ankündigung der sendung:
ndr

na boben


labskaus

das essen der matrosen

labskaus

  ein traditionelles Gericht der Segelschiffzeit, das der Smutje den Matrosen quasi als "täglich Brot" darbot, weil seine Grundbestandteile auch vor der Erfindung modernerer Konservierungsmethoden an Bord länger haltbar waren:
Die Grundmasse bestand aus durchgedrehtem und aufgekochtem Pökelfleisch mit gestampften Kartoffeln, häufig mit gehacktem Salzhering, Zwiebeln und zerkleinerten Salzgurken verfeinert.
  An Land galt Labskaus (von engl. lobscouse) lange als Arme-Leute-Essen, bis es im Zuge nostalgischer Hinwendung zu alten Rezepten auf die Speisekarte aller traditionsbewusster Restaurants geriet.
Labskaus wird jetzt meist mit Rollmops, Gewürzgurke, roten Beten und pro Portion mit einem Spiegelei serviert.

grafik

grafik

der leuchtturm in pelzerhaken

ein orientierungsfeuer

pelzerhaken leuchtturm
der historische Leuchtturm

  abenteuerlich war es für mich, mit meinen brüdern am leuchtturm pelzerhaken zu zelten. ganz allein, ohne mutters stullen, verbrachten wir drei immer wieder mal ein wochenende auf dem zeltplatz am leuchtturm. sollte es regnen, wurde es besonders eng in unserer alten hundehütte. nicht imprägniert durfte man die zeltwände unter keinen umständen berühren, sonst tropfte es ohne ende ins zelt, es wurde echt ungemütlich.

pelzerhaken leuchtturm
mein besuch 2012
klick die laterne
  schon von der seebrücke pelzerhaken aus kann man ihn sehen, den leuchtturm aus dem jahr 1842. damals noch als der südlichste leuchturm dänemarks, dient er bis heute als orientierungsfeuer in der neustädter bucht. seine geografische lage: 54°05.131' nördliche breite - 10°52.018' östliche länge. in einem benachbarten haus war der leuchtturmwärter untergebracht, der damals sogar noch die funktion eines zollassistenten besaß.
  ursprünglich zwölf meter hoch, wurde der turm im jahr 1936 um sieben meter erhöht. auf der zusätzlich neuen verblendung aus rotbraunen ziegel brachte man, als erinnerung an diesen umbau zur seeseite sichtbar, einen adler und die aktuelle jahreszahl an.
  im neunzehnten jahrhundert noch feuerte man mit petroleum hinter einem spiegelapparat. ab 1877 dann mit einer fresnelschen linse. mit dieser bauart ersparte man sich einiges an gewicht gegenüber einer herkömmlichen sammellinse. er gilt als einer der mittlerweile ältesten leuchtürme deutschlands. nach mehreren umbauten ist für das rechte licht aktuell eine moderne 600 watt halogenglühlampe zuständig. in einer sogenannten lichtpunkthöhe von 21,20 metern strahlt die laterne heute, gemessen am weißen licht, knapp 15 seemeilen weit.
  heute braucht man keinen leuchtturmwärter mehr. das wasser- und schifffahrtsamt lübeck überwacht das gebäude und das leuchtfeuer selbst wird von der verkehrszentrale in travemünde ferngesteuert. auch das betreten des turmes ist nicht mehr möglich, das gelände ist umzäunt.
  gezeltet wird auch nicht mehr am fuße des turmes. strandhäuser wurden gebaut. schon weit über dreißig häuser bieten urlaub in nächster nähe zur see. auch unser zeltplatz von damals wird wohl in kürze bebaut sein...


pelzerhaken leuchtturm
der leuchtturm von der seeseite gesehen


grafik

grafik

vogelfluglinie

entlang der vogelfluglinie über sund und belt

  schon im 19. Jahrhundert wurde die Idee geboren, eine Verkehrsverbindung zwischen Deutschland und Dänemark einzurichten. Fähren über Sund und Belt, eine Eisenbahnstrecke über Land würden dann die Metropolen Hamburg und Kopenhagen verbinden. Da viele Zugvögel den Weg in Richtung Norden über Holstein und Fehmarn nahmen, war schnell eine Bezeichnung für diese Route gefunden: die Vogelfluglinie.

sundbruecke die fehmarnsundbrücke vom alten fährhafen großenbroderfähre aus gesehen
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  in den Plänen der beiden Eisenbahnen aus Deutschland und Dänemark wurde schon 1921 eine Fährverbindung zwischen Puttgarden und Rødbyhavn mit einer Brücke über den Fehmarnsund erwähnt. zehn jahre später berücksichtigte man dann auch beim Plan der Autobahnen die Anbindung der bestehenden Verkehrswege.

sundbruecke die brücke zweimal anders gesehen
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  nach einem Regierungsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Dänemark im Jahr 1941 begonnen beiden Seiten mit den Bauarbeiten. Der Zweite Weltkrieg unterbrach diese, trennte Ost und West und sperrte den Zugang zu den Fähren in Richtung Skandinavien von Mecklenburg aus. Anfang der Fünfziger wurde daher die Fährverbindung zwischen Großenbrode und Gedser eingerichtet.
  durch das schnell wachsende Verkehrsaufkommen war allerdings der Gedanke an die Vogelfluglinie umgehend wieder aktuell und die Bundesrepublik und das Königreich Dänemark einigten sich zum Ausbau der Strecke.
  1961 begann man damit, die Brücke über den Sund zu bauen. Die Straßen- und Bahnanbindung von Großenbroderfähre, dem alten Fährhafen, war ein weiterer abschnitt der unternehmung. hier wurde allerdings der fährbetrieb mit der eröffnung der vogelfluglinie eingestellt. 60 Jahre lang haben die fährschiffe ‚Fehmarn' und ‚Schleswig-Holstein' Mensch und Tier, Geräte und Handelsgut, auch unseren alten käfer transportiert. Weiter über die Insel in richtung puttgarden führten nun neue Gleise und eine neue, breite Straße. oben am Fehmarnbelt entstand der Fährhafen Puttgarden. für einen reibungslosen ablauf des wechsels von schiff auf strasse und schiene wurden dort allein 22 Kilometer Gleise mit 145 Weichen verlegt.

sundbruecke fähren kommen und gehen / die prins richard läuft in den fährhafen ein
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  am 30.April 1963 übergaben bundespräsident Heinrich Lübke und der dänische König Frederik die Auto- und Eisenbahnbrücke dem Verkehr. Knapp 1,3 Kilometer Fehmarnsund überspannte die 963 Meter lange brücke, bietet dem schiffsverkehr einen Durchgang von 240 mit einer Höhe von 23 Metern. Vom neuen fährhafen puttgarden aus führt die route weiter nach rødbyhavn auf lolland. etwa eine dreiviertel stunde fahrzeit braucht man heute für die 18 kilometer über den sund. gegenüber dem früheren fährbetrieb spart man gute 15 minuten. die fähren müssen nicht mehr im hafen drehen, denn es werden heute moderne doppelendfähren eingesetzt. auf diesen kann der verkehr einfach durchfahren, die Fahrzeuge verlassen die fähren in fahrtrichtung. viel mehr ließ sich aber an fahrtzeit nicht sparen, vergleicht man diese fahrtzeit mit einer reise über das festland. über jütland fährt man gut 165 kilometer weiter. aber das soll sich ja nun alles ändern.
  im Jahr 2008 wurde nun ein weiterer staatsvertrag zwischen den Ländern geschlossen. Mit dem Bau einer festen Querung über den Belt soll begonnen werden. und damit verkürzt sich die fahrtzeit noch einmal deutlich. 10 minuten mit dem auto, sieben minuten mit der bahn, und das an 365 tagen, tag und nacht. Trotz kontroversen Betrachtungen über den Nutzen eines solchen Vorhabens wurden die Verträge 2009 ratifiziert. das projekt wird mit einem sogenannten absenktunnel verwirklicht. dänemark übernimmt den löwenanteil der baukosten, wird daher auch der betreiber des tunnels werden. femern a/s, ein unternehmen des dänischen verkehrsministeriums, ist mit der projektierung beauftragt worden und 2015 verabschiedet das dänische parlament mit großer mehrheit das gesetz über den bau dieser festen beltquerung. schon ist auf dänischer seite mit verschiedenen vorbereitungsmaßnahmen begonnen worden. auf deutscher seite ist noch keine baugenehmigung erteilt worden. es werden aber vor dem strand der marienleuchte wiederholt probebohrungen durchgeführt, denn hier ist der erforderliche deutsche arbeitshafen geplant.
  zur zeit befindet sich das planfeststellungsverfahren in der sogenannten anhörungsphase. mit diesem verfahren wird der bau in deutschland genehmigt. einwände werden vorgelegt und diskutiert. im oktober 2015 äußerte sich claus h. dynesen, Projektdirektor bei Femern A/S, positiv zu den zwischenergebnissen dieser anhörungen. schlußendlich sollen die überarbeiteten unterlagen im frühjahr 2016 der planfeststellungsbehörde vorliegen und diese zu einer genehmigung führen. warten wir es ab.

sundbruecke die ladeluke öffnet sich / reger verkehr beim be- und entladen der fähre
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  noch steht der termin eines baubeginns in den sternen, denke aber, es werden sich die gegner und befürworter treffen und man wird einen weg finden, dieses projekt in den dann kommenden jahren zu verwirklichen.
  bis dahin schippern wir mit der scandlines flotte in aller ruhe über den sund, geniessen zudem die aussicht und die gute seeluft dabei...

grafik


der pharisäer aus friesland

glauben muß man

  Gegen kalte Füße vom Winterspaziergang setzen die meisten Durchgefrorenen heißen Tee, Glühwein oder Grog ein. Weniger bekannt ist der Pharisäer, der nicht nur gut durchwärmt, sondern auch alle auf der Strecke gebliebenen Lebensgeister wieder weckt.
Diese friesische Spezialität, bei der sich unter einem unschuldig-weißen Sahnehäubchen nichts als harmloser schwarzer Kaffee zu verbergen scheint, soll im 18. Jahrhundert auf der nordfriesischen Insel Nordstrand entstanden ist. Da soll ein Pastor nach einem Probeschluck schmunzelnd ausgerufen haben: 'Oh, ihr Pharisäer!'
Andere Geschichten erzählen davon:
  Am 12. Oktober 1872 wurde der 'Pharisäer' von dem Bauern Peter Georg Johannsen im Elisabeth-Sophien-Koog auf Nordstrand sozusagen aus einer gewissen seelischen Not heraus erfunden, und das als das siebente Kind der Johannsens auf den Namen Helene Petria getauft wurde. Eine Kindtaufe ohne ein fröhliches 'Prost' war damals undenkbar. Der Nordstrander Seelenhirte, Pastor Georg Bleyer, Taufgast bei den Johannsens, hatte dem Alkohol einen gnadenlosen Kampf angesagt. So war die Taufgesellschaft dazu verurteilt, immer nur Kaffee zu trinken. Doch Bauer Johannsen hatte auf einmal die rettende Idee:
  Einen ordentlichen Schuß Rum in eine angewärmte Kaffeetasse geben, mit heißem Kaffee auffüllen, zuckern und (damit dem Pastor nicht das Rum-Aroma in die Nase steigt) dem Ganzen eine dicke Sahnehaube aufsetzen. Aber, so ermahnte er die Mamsell, der Pastor kriegt nur Kaffee! Mit der zunehmenden Fröhlichkeit wurde jedoch Pastor Bleyer immer mißtrauischer. Ganz heimlich langte er nach der Tasse seines Nachbarn, nippte daran, und posaunte plötzlich los: 'Oh ihr Pharisäer!'
Also - mir ist die Variante mit dem netten Pastor lieber.

pharisäer

Hier nun der "echte" Pharisäer:
zutaten pro Person:
3/4 Tasse heißer, starker Kaffee
1/4 Tasse Rum (54%!)
1 Stück Würfelzucker
ungesüßte Schlagsahne
Zubereitung:
In den heißen Kaffee das Stückchen Zucker plumpsen lassen, den heiß gemachten Rum (bitte nicht kochen, sonst fliegt der "Geist" davon) hineingießen und das Ganze mit einer Haube aus frisch geschlagener Sahne (nicht geizen) krönen. Stilecht wird der Pharisäer nicht gerührt (auch nicht geschüttelt), sondern durch die Sahne getrunken.

  apropos Dosierung: Wie viel Rum gehört in das norddeutsche Nationalgetränk? Diese Frage hat schon Richter beschäftigt. Ein "Pharisäer" mit nur zwei cl Alkoholgehalt schmeckt nämlich "fade und ausdruckslos". Das behauptete ein Gast, der in einer Gaststätte "Pharisäer nach Originalrezept" bestellt hatte und aufgrund der dürftigen Rumzugabe die Bezahlung verweigerte. Der Wirt hatte mit seiner darauf folgenden Klage vor dem Flensburger Amtsgericht keinen Erfolg. Die Überlieferung besagt, dass in einen Pharisäer "ein guter Schuss" Rum gehört, was eigentlich beliebig ausgelegt werden kann. Ein hinzugezogener Sachverständiger verwies jedoch darauf, dass unter dieser Bezeichnung die Menge zu verstehen sei, die aus der Flasche fließe, solange man "einundzwanzig, zweiundzwanzig" zählt. Das entspreche etwa vier cl. Der zuständige Richter ließ sich schließlich in einer neutralen Gaststätte das umstrittene Getränk wechselweise mit vier cl und zwei cl Rumgehalt servieren. Sein Urteil: Der Pharisäer mit nur zwei cl Rum war "erheblich mangelhaft". Der Angeklagte habe zu Recht die Zahlung verweigert.

grafik

grafik

der 'earl grey' tee

teeglas
teeglas

  ich bin als gebürtiger Fischkopp nun mal 'n Teetrinker. Mir persönlich schmeckt ein Assam, kräftig, malzig, besser als die feinen Darjeeling Tees. Nun, da ich von morgens bis abends Tee trinke, verwöhne ich natürlich meinen Gaumen hin und wieder mit etwas sehr feinem, etwas englischen. Mit einem Earl Grey Tea. Nachmittags zur Teatime, dann mundet er mir am besten. Und soll es mal etwas ganz besonderes werden, dann gönn' ich mir einen Kluntje dazu.

  meine Art der Teezubereitung:
die Kanne wird heiß ausgespült, man erwärmt sie dadurch. Dann gebe ich den Tee in die Kanne, einen Teelöffel für die Tasse, einen dann noch für die Kanne. Die Kanne fülle ich mit dem heißen Wasser, na, bis gut zur Hälfte, laß den Tee ziehen, zwei bis fünf Minuten, ja nach Tageszeit, je nach Geschmack, sag ich immer.
ist er gut gezogen, fülle ich die Kanne auf. Nun kann man den Tee in eine Kanne durchsieben, damit nicht die Teeblätter in die Tasse gelangen. Bei uns zu Haus hießen diese Teeblätter Teeflöhe, ich weiß bis heute nicht warum.
klar geht es einfacher mit einem Teenetz, man erspart sich die zweite Kanne.
Aber will man die Teeblätter sich richtig entfalten lassen, dann gönn ich ihnen schon den Platz einer ganzen Kanne.
hier beim Earl Grey, ich will mich mal verwöhnen, lege ich erst einen Kluntje in die Tasse und gieße langsam den Tee drüber. Das Knistern dieses Riesenkandis fasziniert immer wieder vor dem Genuss dann beim Nippen an der Tasse. Nicht umrühren, oberstes Gebot. Erst zum Schluß schmeckt man dann den gesüßten Tee, als Tüpfelchen sozusagen.


  übrigens, wisst ihr warum dieser feine englische Tee Earl Grey heißt?
Nun, auch hier spinnen sich wieder einige Geschichte herum, die nicht be- aber auch nicht widerlegt sind.
  Einigermaßen sicher überliefert ist es, das es der britische Premierminister Charles Grey (1764-1849), Earl of Fallodon, war, die einem alten Teehaus in England diese Rezeptur überließ. Ich weiß nicht genau, ob es nun das Haus Twinings war, allerdings ist dieses Haus mein absoluter Favorit beim Earl Grey Tee. Mein Gaumen erfreut sich immer, diesen feinen Tee zu treffen.

earl of fallodon
charles grey - earl of fallodon

  ist es nun so, dass der Earl bei einem Besuch in China, ja der erste, der Ur Earl Grey war chinesischer Tee, dieses Rezept vom Kaiser selbst bekam - ob es die Geschichte des Dankes eines chinesischen Mandarins war, dessen Sohn von einem der Begleiter des Earl vor dem Ertrinken gerettet wurde - andere wieder erzählen davon, dass der Earl niemals in China einen Fuß an Land setzte, weshalb es in Indien war, wo einer der Bediensteten des Earl den Sohn eines Raja vor einem Tiger rettete.
  Weiter im Dunste der Wahrheiten - Der Earl blieb letztlich daheim in England, bestellte sich eine Ladung Tee aus China. Nun schützten damals die Seeleute den Tee vor Bordgerüchen, Teer und Fisch, mit einem Hauch Bergamotte-Aromas, ähnlich auch beim Rauchtee, der dadurch eine Berühmtheit erlang.
Meine letzte ausgegrabene Geschichte ist die des ölfasses Bergamotte, daß leckschlug und die Teekiste, adressiert an den Earl, durchtränkte.
  Anyway, wie der gemeine Engländer sagt, Hauptsache ist, daß wir den Earl Grey Tee haben. Stimmt!

grafik

grafik

das rettungsboot pamir 2

pamir2

  neben der passat war die pamir in den frühen fünfziger jahren eines der letzten schulschiffe der handelsschiffahrt in deutschland. Sie war eine der acht letzten großsegler, flying p-liner, der reederei laeisz aus hamburg. 1905 lief sie in der hamburger blohm + voß werft vom stapel und segelte auf ihrer ersten reise nach südamerika. Als salpeterfrachter umsegelte sie mehrfach kap hoorn, damals noch ohne hilfsmotor! Die beiden große kriege überstand sie recht abenteuerlich. einmal auf reede nahe santa cruz, la palma, später ging sie als reparationszahlung an italien, wurde nach finnland verkauft und segelte auch unter neuseeländischer flagge. 1954 ermöglichte eine stiftung von vierzig deutschen reedern den einsatz der beiden letzten großsegler pamir und passat als frachtsegler. Jetzt überholt und mit einer funkanlage ausgerüstet ging die pamir wieder auf große fahrt in Richtung südamerika.


pamir vollsegel
pamir unter vollen segeln
©pd-vmh

  die letzte fahrt trat sie am 11.august 1957 an. Von buenos aires sollte es nach hamburg gehen. Gerste wurde geladen. Unter den passatwinden lief sie bis in höhe der azoren, wo der hurrikan carrie den kurs der pamir kreuzte. Der ausgang ist bekannt, dieser stolze segler sank mit achtzig mannschaften. Es gab nur sechs überlebende. Einer von ihnen, günter haselbach, fand die us-küstenwache nach 72 stunden im rettungsboot pamir 2. in einer kapelle der lübecker seefahrerkirche st.jakobi ist eine gedenkstätte mit diesem boot eingerichtet worden. Auch der bericht des günter haselbach und weitere informationen zum unglück sind dort zu finden. (klickt den bericht an, er vergrößert sich zum lesen)
  mit dem untergang der pamir, der außerdienststellung der passat, ging die ausbildung der berufsschiffer auf den windjammern zu ende. Diese tradition, angehende offiziere einer segelausbildung auf einem großsegler zu unterziehen, führt seit dem die bundesmarine auf einem sich damals schon im bau befindlichen schiffes fort, der gorch fock.

grafik

grafik

das brodtener ufer

steilküste mit panoramablick über die lübecker bucht


panorama
der höhenweg bietet eine tolle sicht auf die lübecker bucht

  am ende der letzten großen eiszeit, um 20000 vor christus, ließ die eisschmelze eine rieseige landzunge in der heutigen lübecker bucht zurück. Bis heute ist dieses land bis zu 6 kilometer von der see abgtragen worden. und noch immer holt sie sich mit den nord-ost stürmen in der zeit von oktober bis märz einen halben bis einen meter von der küste. Der abgetragene sand bildete im westen die strandküste von niendorf über timmendorf, scharbeutz bis sierksdorf, im osten den travemünder hauptstrand und den privall. Die fahrrinne nach travemünde bekommt sicher auch ihren teil ab und muß demnach regelmäßig ausgebaggert werden. Damit zählt das brodtener ufer zu den aktivsten kliffen der ostseeküste. Zwischen niendorf und travemünde gelegen ragt es auf vier kilometen länge bis zu zwanzig meter in die höhe. Jedes jahr müssen teile des wanderwegs neu angelegt werden, zäune halten allzu neugierige wanderer vom abbruch fern.

panorama
am strand dagegen klettern man schon mal über baumstämme

  ich hatte mir vorgenommen, an einem tag beide wege zu gehen. Oben auf dem wanderweg die herrliche aussicht zu geniessen und dann am ufer zurück zu meinem ausgangsort zu gelangen. Möchte man den traumhaften weitblick mit einer tasse kaffee verbinden, so empfehle ich das restaurant hermannshöhe. mit zwanzig metern über der see am höchsten punkt der steilküste. benannt wurde das haus nach einem kaufmann aus lübeck. Konsul Hermann fehling lebte von 1849 – 1907 und auch er wanderte gerne diesen küstenweg.
  auf einem parkplatz am kowitzberg beginne ich meine höhenwanderung in richtung niendorf. Dort will ich umkehren und den weg unten am strand nehmen. Auf dem oberen wanderweg, der im übrigen auch gut mit dem rad zu fahren ist, kommt man an wiesen und feldern vorbei, die zum landschaftsschutzgebiet brodtener winkel gehören, des letzten unverbauten küstenstreifens an der lübecker bucht. Einige grundstücke auf diesem weg pachtet die stadt lübeck von den landwirten, um einen durchgängigen weg zu behalten. Hin und wieder kabbelt man sich um die pachthöhe, gesperrt wegen uneinigkeit wurde der weg aber noch nie. da dieser küstenabschnitt der natur mit seinem wechselspiel überlassen wird, wird das steilufer gerne von wasservögeln als rast- und überwinterungsplatz genutzt. Allein 2600 brutröhren der uferschwalbe zählt man hier, eine der größten kolonien deutschlands.

panorama
hier ist gut zu erkennen, wie die erosion an der küste knabbert

  kurz vor niendorf befindet sich die einzige treppe, die man hinunter an den strand gehen kann. Hier wird es aber richtig wild. Erst einmal eine große mütze voll seeluft einatmen, bevor der weg zurück angetreten wird. Und der kann manchmal zur kletterpartie werden. Uferabbrüche, riesige findlinge und umgestürzte bäume, die bis ins wasser reichen, gestalten diesen weg mitunter zum abenteuer. Ich glaube, nach einem sturm kann man hier fündig werden. Bernstein und versteinerungen lassen sich sicher hier auch heute noch finden. Das an diesem strand keine gebühren wie in travemünde erhoben werden, versteht sich fast von selbst. Ich kann mir vorstellen, hier auch im sommer ein ruhiges plätzchen zu finden, denn ein längerer fußmarsch ist es schon bis hierher. einen kiosk mit leckereien sucht man auch vergebens. Also selbstverpflegung ist angesagt. Dafür ist man aber der natur sehr nahe. Ich war fast allein mit den enten und schwänen, den kormoranen und blessrallen, den schwalben und nicht zuletzt den möwen, die immer lauthals um mich herum segelten.

ostseepanorama
ich war am ort nahe des wassers
im slawischen die bedeutung von brodten

grafik


de doerde siet